Beratungsstelle
gegen Rechtsextremismus

"Arbeit und Leben" richtet in Eschede ein neues Angebot ein.


Wir machen uns stark für Demokratie, Solidarität und Weltoffenheit in ganz Niedersachsen. Und ganz besonders ab sofort in Eschede: Hier versucht die faschistische NPD seit Jahren, Fuß zu fassen — und schon genau so lange engagieren sich vor Ort viele Menschen dagegen. Genau die wollen wir künftig noch besser unterstützen und mit Bildungs- und Beratungsangeboten Vereine und Verbände und die Dorfgemeinschaft stärken. Deshalb richten wir mit Unterstützung der Gemeinde und des Niedersächsischen Innenministeriums ab sofort eine Beratungs- und Vernetzungsstelle ein.

Die Gemeinde hat sich dafür zusammen mit dem Bündnis gegen Rechtsextremismus vor Ort schon lange eingesetzt. Wir freuen uns jetzt sehr, dass wir das möglich machen können. Direkter Ansprechpartner wird Michael Höntsch sein, der als Pädagoge über langjährige Expertise verfügt. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier:

Arbeit und Leben: Beratungs- und Vernetzungsstelle gegen Rechtsextremismus in Eschede


Arbeit und Leben - ist eine Einrichtung der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshoch-schulverband (DVV). Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.

Bündnis gegen
Rechtsextremismus 

Marlies Petersen wurde zur Sprecherin des Bündnisses in Eschede gewählt.

Seit vielen Jahren ist sie einer der führenden Köpfe in Eschede beim ehrenamtlichen Einsatz gegen Rechtsextremismus. Nun hat Marlies Petersen die Funktion der Sprecherin des örtlichen Bündnisses gegen Rechtsextremismus (BgR) übernommen. Von der neuen Beratungs- und Vernetzungsstelle erhofft sie sich eine enge Zusammenarbeit. Michael Höntsch sei der richtige Ansprechpartner. „Wir haben schnell einen Draht zueinander gefunden“, sagt Petersen.

Die Lokalpolitikerin, die für die Grünen im Gemeinderat und im Kreistag sitzt, wurde Ende März zur neuen Sprecherin des BgR und damit zur Nachfolgerin von Maximilian Baden gewählt, der in Kürze zum zweiten Mal Vater wird und für das Amt nicht mehr zur Verfügung steht. Petersen wiederum hat bereits vor rund 15 Jahren den Arbeitskreis gegen Extremismus mitgegründet – einer der Vorläufer des heutigen BgR.

Das ehrenamtliche Engagement sei wichtig für das Konstrukt des Bündnisses an sich. „Aber wir brauchen jemanden, der außerhalb von engagierten Bürgern Menschen zusammenbringt“, so Petersen. Es gehe dabei um den Austausch mit Polizei, Ordnungsamt und anderen Institutionen sowie um die Beratung von Vereinen, Schulen und Kindergärten. Außerdem geht es bei der Zusammenkunft um künftige Aktionen. Veranstaltungen wie „Unsere starke Stimme für Eschede“, das Bürgerfrühstück oder die lebendige Lichterkette sollen auf jeden Fall fortgesetzt werden, so Petersen.

Quelle: Cellesche Zeitung, 15. April 2023, Carsten Richter

Ausstellung

Todesopfer rechtsextremer Gewalt

Unsere neu erstellte Ausstellung „Todesopfer rechtsextremer Gewalt“ ist zum ersten Mal verliehen worden. Sie steht zurzeit in der Moschee in Hildesheim. Die Ausstellung wurde am 21. März (Internationaler Tag gegen Rassismus) dort eröffnet. Erbauer der Ausstellung ist Karl-Heinz Hufenbach, Gründungsmitglied des Netzwerkes Südheide gegen Rechtsextremismus.

 

Die Ausstellung enthält sechs Wände. Die Wände können als Seckseck oder auch einzeln aufgestellt werden. Die Amadeu Antonio Stiftung zählt seit der Wende (1990) 214 Todesopfer rechtsextremer Gewalt und 15 Verdachtsfälle. Allein zehn Opfer kommen aus Niedersachsen. Alle Opfer werden in der Ausstellung namentlich erwähnt und in jedem einzelnen Fall auch beschrieben, wie es zu der Tat gekommen ist.

 

Wer die Ausstellung ausleihen möchte, kann sich bei uns melden: info@netzwerk-südheide.de Wir erheben keine Ausleihgebühr, sondern bitte die Ausleiher*in um eine Spende. Die Ausstellung lässt sich in einem PKW transportieren.

 
Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung. Bis 1990 wurden sie staatlich nicht gesondert erfasst. Das Bundeskriminalamt (BKA) registrierte rechtsextreme Tatmotive bei Tötungsdelikten erst seit 1990 als „Hasskriminalität“ gegen bestimmte Opfergruppen, etwa Ausländer, Behinderte, Homosexuelle, Obdachlose oder Spätaussiedler. Seit den rechtsextremen Mordanschlägen auf Asylbewerber und Türkeistämmige in Deutschland ab 1990 begannen Opferschutz-Initiativen die Zahlen dieser Angriffe und ihrer Opfer zu registrieren.

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz der unterschiedlichen Zählweise von Todesopfern rechter Gewalt. Staatliche Behörden zählen anders als unabhängige Organisationen. Die Bundesregierung bewertet lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert, während die Amadeu Antonio Stiftung auf eine weitaus höhere Zahl kommt, nämlich mindestens 214 Todesopfer seit dem Wendejahr 1990 und 15 weitere Verdachtsfälle.

Wir über uns

Das „Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus“ ist im Landkreis Celle ansässig. Es ist ein bürgerschaftliches Bündnis und besteht aus 13 rein ehrenamtlichen, aktiven Mitgliedern und ca. 600 - 700 solidarisch erklärten Unterstützern. Wir sind kein Verein, weil wir uns unsere freie und unbürokratische Herangehensweise erhalten möchten. Das Netzwerk wurde 2009 von verschiedenen Einzelpersonen und Bündnispartnern gegründet. Anlass war die Besetzung des „Landhotels Gerhus“ in Faßberg durch Neonazis um den NPD-Bundesvize Jürgen Rieger.


Nachdem erfolgreich verhindert werden konnte, dass aus dem Landhotel in Faßberg ein Neonazi-Schulungszentrum wurde, ist es unser Ziel heute, die vielen, jährlich sich wiederholenden Neonazi-Treffen auf dem NPD-Hof in Eschede zu verhindern. Dort trifft sich bereits seit über 30 Jahren die norddeutsche Neo-Nazi-Elite, um Verbindungen zu festigen, Aktionen zu planen, sowie „rechte Erlebniswelten“ besonders für Jugendliche zu schaffen. Diese nach Außen harmlos wirkenden Veranstaltungen laufen unter dem Deckmantel „Brauchtumsveranstaltungen“. Die Sonnwendfeiern im Juni und Dezember, sowie die „Reichserntefeste“ im September dienen in Wahrheit dazu, traditionelle NS-Ideologie zu leben und zu verbreiten.

Mit unseren Demonstrationen und Protestaktionen wollen wir die Öffentlichkeit auf jedes dieser Treffen aufmerksam machen und drängen die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region, sich mit den Themen Rassismus und  Rechtsextremismus auseinander zu setzen und Stellung zu beziehen. Wir klären auf und fordern ein Ende dieser Treffen. Unsere Demonstrationen gestalten sich von Jahr zu Jahr aufwändiger und phantasievoller, um mehr Bürger zum Mitmachen zu bewegen.

Appell 

zu solidarischem Handeln und demokratischem Engagement


Stellungnahme der Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in Niedersachsen (IKDR) zu Corona-Protesten

In Anbetracht der seit Wochen anhaltenden Corona-Proteste ruft die Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in Niedersachsen (IKDR) zu einem weiterhin verantwortungsbewussten Verhalten auf.
Damit verbunden sind der Dank für die bisher gelebte Solidarität sowie ein Appell zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und aktivem Einsatz für die Demokratie. 
 
Beeindruckend ist das hohe Engagement aller Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, die zusammen mit der Rücksichtnahme der Bürger*innen viele Menschenleben gerettet haben. 
Die weitreichenden Einschränkungen im öffentlichen, beruflichen und privaten Leben wirken, da sie von der überaus großen Mehrheit der Gesellschaft getragen werden.
Wir teilen die Ängste vieler Menschen über die wirtschaftlichen Folgen der Krise und den Verlust des Arbeitsplatzes. Wir stehen an der Seite derjenigen, die Sorge um das Wohl ihrer Kinder haben. Unsere Verbundenheit gilt denen, die um ihre Gesundheit und ihr Leben fürchten.
Die Balance zwischen Beschränkung aus Verantwortung und Öffnung zur freien Entfaltung des Lebens muss immer wieder gesucht werden. Die Verantwortung für das Leben ist dabei der Kompass, der im Gebot der Nächstenliebe begründet ist.
 
Wir sind besorgt darüber, dass eine Gruppe von Menschen den Aspekt der Verantwortung außer Acht lässt und mit ihrem Verhalten im öffentlichen Raum das eigene Freiheitsbedürfnis über alles stellt. 
Wir wenden uns gegen jede Form von Verschwörungstheorien. Eindringlich warnen wir vor antidemokratischen und anderen fundamentalistischen Strömungen innerhalb der Corona-Protestszene.
Rechtsextreme organisieren in einer Reihe von Regionen die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Sie tragen ihre demokratiefeindlichen Symbole in den öffentlichen Raum. Es sind dieselben rechtsextremen, rechtspopulistischen und nationalistischen Gruppen, die schon beim Höhepunkt der Flüchtlingsdebatte aktiv waren. Ihr eigentliches Ziel aber ist es, den Staat und unsere Demokratie abzuschaffen.
 
Grundlagen allen Handelns einer aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft sind aus unserer Sicht die Orientierung an der Vernunft und an wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die gemeinschaftliche Suche nach verträglichen Lösungen. Gerade in einer Zeit, die uns viel zumutet, ist der gesellschaftliche Zusammenhalt von größter Bedeutung. Wir ermutigen dazu, in dieser solidarischen Haltung zu bleiben und gemeinsam friedlich für die Demokratie einzustehen.
 
Im Namen der Sprecher*innenrates der Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in Niedersachsen
 
Wilfried Manneke
(Vorsitzender)

Antje Marklein
(Stellvertretende Vorsitzende)

Update

Delegation aus der Südheide überreicht "Offenen Brief" an Niedersachsens Innenminister


Herzlichen Dank an alle, die unsere Aktion unterstützt haben. Fast 41.000 Unterschriften haben wir erhalten. Neben der Online-Petition auf change.org/npd-zentrum-eschede waren in unserer Region auch Unterschriftenlisten im Umlauf.


Am 7. Juli 2021 haben wir Niedersachsens Innenminister Pistorius unseren offenen Brief mit fast 41.000 Unterschriften übergeben. Neben dem Minister waren bei der Übergabe auch mehrere Landtagsabgeordnete anwesend. Wir waren mit ungefähr vierzig Personen zur Übergabe aus der Südheide gekommen. Sie fand auf dem "Platz der Göttinger Sieben" am Niedersächsischen Landtag statt. Auch "Omas gegen Rechts" aus Hannover waren dabei.

Im Namen der drei Initiativen, die den Offenen Brief geschrieben und die Unterschriftenaktion durchgeführt haben, bedanke ich mich bei allen Unterstützer*innen sehr herzlich.

Wilfried Manneke

Offener Brief
an Innenminister

Sehr geehrter Herr Minister Pistorius,

seit über 30 Jahren ist der Hof Nahtz in Eschede Zentrum verschiedenster rechtsextremistischer Kreise und Organisationen. Hier versammeln sich Neonazis aller Schattierungen, neonazistische Jugendorganisationen, junge und alte NPDler usw. Brauchtumsfeiern dienen der Stärkung der Szene nach innen. Kinder und Jugendliche werden früh auf das rechtsextremistische Gedankengut eingeschworen. Die Gewaltbereitschaft der Szene wird immer wieder deutlich, sei es durch erhebliche Waffenfunde bei Hausdurchsuchungen und aggressivem Auftreten gegenüber der Bevölkerung.


Schon seit Beginn des rechtsextremistischen Treibens ist der zivilgesellschaftliche Widerstand aktiv. Jede Veranstaltung der Rechtsextremisten ist von Protesten begleitet. Rat und Verwaltung der Gemeinde Eschede haben sich eindeutig positioniert.

2019 hat die NPD-Niedersachsen das Anwesen übernommen. In der Region wächst die Sorge, dass hier erneut ein Schulungszentrum für rechtsradikale Aktivitäten und Gesinnung entsteht. Das Neo-Nazizentrum „Hetendorf 13“ wurde 1998 vom damaligen Innenminister Glogowski wegen Verfassungswidrigkeit geschlossen.

Die Situation ist für die Menschen in Eschede und Umgebung unerträglich. Es muss gehandelt werden! Wir bitten Sie, Herr Minister, alle rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und auszuschöpfen. Unser Widerstand wird anhalten und wachsen bis zu einem Verbot der rechtsextremen Aktivitäten auf dem Hof. Das NPD-Zentrum in Eschede muss geschlossen werden!

  • Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus
  • Bündnis gegen Rechtsextremismus Eschede
  • Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus Celle


Links zu Presseberichten:

Celler Presse
Cellesche Zeitung
ZDF